Chronik der SKG Sprendlingen
Um das Jahr 1900 gab es in Sprendlingen vier Sportvereine. Einer davon wurde 1886 unter dem Namen „Turngesellschaft" gegründet.
Am 19. April 1925 beschloss eine außerordentliche Generalversammlung der Turngesellschaft Sprendlingen, der Vorgängerin der SKG, "einstimmig" zwischen der Seilerstraße und Jahnstraße ein Grundstück von 2800 qm für einen Turnplatz zu erwerben. In 11 Abteilungen tummelten sich 420 Aktive, die in Gasthofsälen, auf gepachteten Wiesen in der Weilbornstraße und in anderen Quartieren ihren sportlichen und gesellschaftlichen Neigungen nachgingen. Zeitweise glich der Verein bei häufigem Wechsel der Vereinslokale mehr einem "Wanderzirkus", so dass der verständliche Wunsch nach einem eigenen Domizil immer stärker wurde.
Nach dem Vereinsbeschluss erfolgte die endgültige Besitzübergabe am 15. Oktober des gleichen Jahres. Sofort wurde der Platz eingezäunt und in Betrieb genommen. Der angedachte Bau eines Vereinshauses mit eventuell einer Turnhalle wurde angesichts von Finanzierungsproblemen für einen späteren Zeitpunkt vorgesehen.
Doch die Vereinsaktivitäten beeindruckten weite Kreise der Einwohnerschaft, ließen die Mitgliederzahlen stark ansteigen und führten bezüglich der Baumaßnahmen zu neuen Überlegungen.
Die Vereinsführung mobilisierte die Mitgliedschaft, die fast nur aus Handwerkern bestand, und in einem einmaligen nicht zu wiederholenden Kraftakt wurde schon 1926 das Vereinshaus gebaut und in Betrieb genommen. 1927 erfolgte der Bau der Sporthalle, die am 17. Dezember des gleichen Jahres noch eingeweiht werden konnte.
Hier verdient es besonders hervorgehoben zu werden, dass alle Arbeiten vollständig in Eigenhilfe ausgeführt wurden, ohne jede öffentliche Förderung. Das einzige finanzielle Zugeständnis des Gemeinderates bestand in dem Verzicht auf die sonst übliche Grunderwerbssteuer beim Kauf des Grundstückes. Die Finanzierung der notwendigen Materialbeschaffung erfolgte über den Verkauf von sogenannten Bausteinen (5 DM das Stück) an Mitglieder und Gönner.
Der "Arbeiterverein" mit starken sozialdemokratischen Tendenzen geriet 1933 ins Visier der neuen Machthaber und wurde sofort verboten. Erst 1945 konnte sich das unterbrochene Vereinsleben neu entwickeln. Da die amerikanische Militärregierung aber in Sprendlingen nur einen Verein erlaubte, schlossen sich unter dem Dach einer Sport- und Kulturgemeinschaft 10 Vereine zu neuer Betätigung zusammen. Später wurde allerdings die "Zwangsvereinigung wieder aufgehoben. Die Vereine konnten selbstverantwortlich ihre Ziele wieder verfolgen.
Das 100jährige Jubiläum der SKG-Sprendlingen legte 1986 Zeugnis ab von der beachtlichen Leistungsfähigkeit ihrer Abteilungen, die wegen des großen Zuspruchs wieder öffentliche Räumlichkeiten in Anspruch nehmen mussten.
Heute, in einem neuen Jahrhundert, genau 75 Jahre nach dem Erwerb des Turnplatzes, hat sich eine tatkräftige Vereinsführung entschlossen, in einer Grundsanierung der Gebäude verbunden mit einem Erweiterungsbau das Vereinsleben wieder auf die gebauten und renovierten Vereinsräumlichkeiten zu konzentrieren.
In einer großzügigen, neuzeitlichen und zukunftsweisenden Gestaltung präsentiert sich dem Besucher die gesamte Anlage.
Chronik ab 1.Juli 1886 |
||
1. Juli 1886 | Gründung der Turngesellschaft Sprendlingen. Der Jahrgang ist komplett vertreten. 1. Vorsitzender wird Heinrich Becker. 2. Vorsitzender: Georg Ebert I. |
|
1887 | Anschluss an den Turngau Rhein-Main | |
1888 | Eintritt in den Turnerbund Jahn | |
2. September 1888 | Fahnenweihe im Kronengarten mit anschließendem Stiftungsfest | |
1892 | Austritt aus dem Turngau Rhein-Main | |
9. Oktober 1892 | Gemeinsames Preisturnen von Turngemeinde und Turngesellschaft Sprendlingen | |
1893 | 1. Turnfest der Turngesellschaft | |
1896 | Austritt aus dem Turnbund Jahn und Mitgliedschaft im Main-Taunus-Verband bis 1898 | |
1898 | Wiedereintritt in den Rhein-Main-Turngau und Verbleib in diesem bis 1907 | |
29. September 1907 | Austritt aus der Deutschen Turnerschaft und gleichzeitiger eintritt Arbeiter-Turnerbund auf Grund von tendenzen gegen die aufstrebende Sozialdemokratie. 1. Vorsitzender war damals Wilhelm Kiefer., der im gleichen Jahr von Johann Wilhelm Schäfer abgelöst wurde. Mitgliederzahl: 200 | |
1907 | Gründung einer Gesangsabteilung | |
1909 | Gründung einer Frauenabteilung | |
1911 | Gründung einer Sanitätsabteilung mit 13 Mitgliedern. Im gleichen Jahr entstand auch eine Schülergruppe. | |
1911 | Ausrichtung eines Bezirksturnfestes anläßlich des 25-jährigen Bestehens des Vereins. | |
1912 | Gründung der Fußballabteilung | |
1914-1918 | Der Verein verliert im Krieg 47 aktive Mitglieder | |
1916 | Letzte Mitgliederversammlung im Krieg. (16 Mitglieder waren anwesend) | |
1920 | Gründung der Leichtathletikabteilung | |
1922 | Teilnahme am Bundesturnfest in Leipzig | |
1924 | Teilnahme an den Bundesmeisterschaften der Leichtathleten in Berlin | |
1925 | Teilnahme an der Arbeiter-Olympiade im Waldstadion in Frankfurt. Der Spielmannszug spielt unter der Leitung des Bundesstabführers. |
|
1926 | Bau des Vereinshauses in der Seilerstraße | |
1927 | Bau der Sporthalle mit Einweihung am 17. Dezember | |
1927 | Teilnahme an den Bundesmeisterschaften in Hannover | |
1929 | Bundesfest in Nürnberg | |
1931 | Arbeiter-Olympiade in Wien | |
1932 | Beim 25-jährigen Jubiläum als Mitglied im Arbeiter-, Turn- und Sportbund hat der Verein 11 Abteilungen. Der 1. Vorsitzende ist Heinrich Keim, 2. Vorsitzender ist Georg Schäfer |
|
1933 | Die Turngesellschaft wird als marxistischer Turn- und Sportbund verboten. Am 21. Juli wird das beschlagnahmte Vereinsvermögen in Höhe von 576,19 RM, das sich aus einem Guthaben eines Sparkassenbuches auf den Namen "Leonhardt" beim Konsumverein Vorwärts in Sprendlingen von 494,90 RM und einem Kassenbestand von 81.29 RM zusammensetzt, vom kommisarischen Bürgermeister von Sprendlingen an die Stadthaupkasse nach Darmstadt abgeführt. Der Verein musste sich auflösen. |
|
3. Mai 1934 | In einem Brief des Fußballvereins 06 Sprendlingen an das Hessische Staatsministerium, Herrn Staatsminister Jung, nach Darmstadt, wird nach Rücksprache mit Beamten der Geheimen Staatspolizei (GeStaPo) über den Ankauf der Sporhalle der ehemaligen Turngesellschaft ein Kaufpreis von 21800,- RM genannt. Das Objekt umfasst 2800 qm. |
Chronik ab 1945
18. November 1945 | 182 Frauen und Männer der früheren Turngesellschaft, des Arbeitersportvereins, des Fußballvereins 06, der Turngemeinde von 1848, des Volkschores, der Liedertafel, des Gesangsvereins Teutonia, des Männergesangsvereins und des Arbeiterschachklubs gründen in der Sporthalle die "Sport- und Kulturgemeinschaft Sprendlingen", nachdem die amerikanische Militärregierung die Vereinslizenz für nur einen Verein in Sprendlingen erteilte. | |
26. Dezember 1945 | Ein Frauenchor wird gegründet. | |
2. Februar 1946 | Erste Übungsstunde der neugegründeten Schwerathletikabteilung. | |
Februar 1946 | Eine Schach- und eine Theaterabteilung werden gegründet. | |
3. Juni 1946 | Die Vereinsgründung wird offiziell bestätigt. | |
1956 | Eine Tischtennisabteilung wird gegründet. | |
März 1946 | Antrag an die Hessische Staatsregierung auf Rückführung des ehemaligen und enteigneten Vereinsvermögens der Turngesellschaft. | |
April 1946 | Die Mitglieder des Fußballvereins 06 beschließen, ihren Verein aufzulösen und geschlossen der SKG beizutreten. | |
Mai 1946 | 38 Mitglieder des Kraftsportclubs beschließen, ihren Verein geschlossen in die SKG einzubringen, 41 Mitglieder der Liedertafel lehnen dies für ihren Verein ab. | |
4. August 1946 | 1. Vereinssportfest | |
22. November 1946 | 1. Aufführung der Operette "Waldvögelein" durch die Theaterabteilung. | |
6. Januar 1947 | Eintragung des Vereins in das Vereinsregister | |
15. Februar 1947 | 1. Bunter Abend des Vereins | |
2. August 1947 | 1. Sommernachtsfest nach dem Krieg im Sporthallengarten. Für 2833 Besucher stehen nur 1600 Sitzplätze zur Verfügung. Der Eintritt beträgt 2,- RM |
|
13. Dezember 1947 | Operettenaufführung "Lore vom Neckarstrand" durch die Theaterabteilung. Des Erfoges wgen 7 Aufführungen. Eintrittspreis: 2,- RM. | |
Mai 1948 | Ein neuer Sportplatz wird gebaut und umzäunt. Die Finanzierung erfolgt durch "Bausteine", die für 5,- RM ausgegeben werden. | |
17. Juli 1948 | Sommernachtsfest | |
Dezember 1948 | Bei der Operettenaufführung "Die goldene Gans" erzilet die Theaterabteilung einen Reinerlös von 1200,- DM. | |
1949 | Die Tischtennisabteilung löst sich auf. | |
25. Juni 1949 | Landesmeisterschaften der Schwerathleten. | |
30. Juli 1949 | Sommernachtsfest | |
Dezember 1949 | Aufführung der Operette "Frühling der Liebe". | |
Februar 1950 | Gründung eines Spielmannszuges der rasch auf 21 Mann anwächst. | |
22. Juli 1950 | Sommernachtsfest. | |
30. Juli 1950 | Die frühere Turngesellschaft wird von 70 ehemaligen Mitgliedern zum Zwecke der restlichen und juristischen Abwicklung und Rückführung des Vereinsvermögens an die SKG wiedergegründet, um sich anschließend sofort wieder aufzulösen. | |
August 1950 | Einweihung des neuen Sportplatzes am Wilhelmshof (heute Betonsteinwerk Luther) mit einem von den Abteilungen gestalteten Festprogramms. | |
November 1950 | Ein Flügel wird gekauft. | |
1. September 1951 | Die Deutschen Meisterschaften im Gewichtheben werden im Sporthallengarten ausgerichtet. Der Bundesvorstand bedankt sich ausdrücklich für die mustergültige Organisation. | |
8. März 1952 | Bei der Generalversammlung bestehen im Vereinfolgende Abteilungen: Fußball, Gesang, Handball, Leichtathletik, Spielleute, Schwerathletik, Theater und Turnen. | |
15. März 1952 | Gründung der Karnevalsabteilung | |
April 1952 | Auf- und Ausbau einer festen Sommerbühne im Sporthallengarten. | |
7. September 1952 | Internationaler Ringkampf gegen Linz/Österreich | |
10. Januar 1953 | Auf Veranlassung des Amtsgerichts Langen wird die Sport- und Kulturgemeinschaft 1946 e.V. in "Sport- und Kulturgemeinschaft 1886 e.V." umgewandelt. | |
27. Juni 1953 | Fußballturnier aus Anlass "50 Jahre Fußball in Sprendlingen". | |
10. Juli 1953 | Eine Schwimmabteilung wird gegründet. | |
1953 | Willi Heinl wird Hessenmeister und danach auch 2. Deutscher Meister seiner Klasse im Ringen. Georg Schäfer erringt im Gewichtheben/Leichtschwergewicht den Hessenmeistertitel, nachdem er diesen schon 1951 erkämpft hatte. | |
August 1953 | Bau eines neuen Kokskellers für die Sporthalle. | |
November 1953 | Von Walter Schäfer wird eine Vereinszeitung, das "SKG-Echo" ins Leben gerufen. | |
Juli 1954 | Der bestehende Sportplatz muss geräumt, ein neuer Platz abgesteckt werden. | |
1954 | Jugend-Hessenmeistertitel im Gewichtheben/Leichtgewicht durch Georg Orth; Willi Heinl wiederum Hessenmeister im Ringen; Georg Schäfer verteidigt erfolgreich seinen Hessenmeistertitel im Gewichtheben seiner Klasse. | |
September 1954 | Von der Schwerathletikabteilung spalten sich einige Mitglieder ab, um den Kraftsportverein 1954 im "Hessischen Hof zu gründen. Sympathisanten werden aus der SKG ausgeschlossen. | |
1955 | Willi Heinl wird zum wiederholten Male Hessenmeister seiner Klasse im Ringen. | |
1956 | Die bisher alljährlich auf- und abgebaute Sommerbühne im Sporthallengarten wir wegen Baufälligkeit ausrangiert und durch eine massive Naturbühne ersetzt. | |
August 1957 | Die Karnevalabteilung besteht nur noch aus drei Aktiven - sie stellt deshalb ihre Aktivitäten ein. | |
14.-16. Febr. 1958 | 50-jähriges Bestehen der Gesangsabteilung mit Festprogramm. | |
Februar 1959 | Der Spielmannszug besteht nicht mehr. | |
April 1959 | Der Übungsbetrieb im Sporthallengarten wird eingestellt und nur noch auf städtischen Sportplätzen fortgesetzt. | |
Juni 1959 | Walter Schäfer wird Hessenmeister im turnerischen Zehnkampf. | |
November 1960 | Erste Berufung des Fußballers Erhard Schäfer in die Hessenauswahl für das Spiel um den DFB Länderpokal gegen Westfalen in Rüsselsheim. | |
27.5-12.6. 1961 | 75-jähriges Vereinsjubiläum mit großem Festprogramm. | |
1961 | Beginn der Fußball-A-Jugend-Turniere im internationalen Rahmen mit Gästen aus Holland, Belgien, Dänemark, Schweden, Schweiz, England, Italien, Österreich und Jugoslawien. Insgesamt neunmal werden diese Großveranstaltungen durchgeführt. | |
Juni 1961 | 2. Berufung des Fußballspielers Erhard Schäfer in die Hessenauswahl für ein Spiel gegen eine Verbandsauswahl des Landes Berlin in Berlin. | |
1961 / 1962 | Umbau der Sporthalle für 120 000 DM. | |
seit 1965 | werden jährlich die Sportabzeichen im Jedermannsport im Auftrag der Stadt durch Arno Teckentrup für die SKG abgenommen. | |
1965 | Walter Krüdelbach wird 1000. Mitglied der SKG | |
1970 | Nach dem Gewinn des Hessenmeistertitels im leichtathletischen Sechskampf durch Dieter Macholdt konnte von ihm auch die Deutsche Vizemeisterschaft in dieser Disziplin errungen werden. | |
1971 | Geländeverkauf an die Stadt zur Schuldentilgung. | |
1972 | Gründung der Badmintonabteilung. | |
1972 | Abermals Deutsche Vizemeisterschaft im leichtathletischen Sechskampf durch Dieter Macholdt, vorher Hessenmeistertitel. | |
1972 | Nach Fertigstellung des Bürgerhauses in Sprendlingen richtet der Verein alljährlich am Fastnachtssonntag dort ein Kinder-Fastnachtstreiben aus. | |
12. Mai 1973 | 1. Frühlingsfest im Bürgerhaus. | |
20. April 1974 | 2. Frühlingsfest im Bürgerhaus in Verbindung mit dem Verschwisterungsball anläßlich der Jumelage mit Joinville/Frankreich. Frühlingsfeste finden nunmehr jährlich bis 1982 statt. |
|
1974 | Der Handballspieler Claus Hormel wird in den Nationalkader der Jugendhandballer berufen. | |
September 1975 | Der Verein beteiligt sich mit einem Info-Stand an der Gewerbe- und Leistungsschau im Bürgerhaus. | |
April 1977 | Gründung der Volleyballabteilung. | |
Mai 1977 | 1. Dreieichturnier der Badmintonabteilung mit 17 Gastmannschaften. | |
18.6.-26.6. 1977 | Hessentag in Dreieich - Die SKG ist auf dem Festgelände mit einem eindrucksvollen Informationsstand vertreten. | |
1977 | Die Gaststätte wird umgebaut. | |
1978 | Der ehemalige SKG-Handballer Claus Hormel wird nach seinem Vereinswechsel mit dem TV Groß-Wallstadt Deutscher Meister, in die Nationalmannschaft berufen und mit dieser Gewinner des Weltmeistertitels. | |
Mai 1979 | 1. Handballspiel gegen den Europameister TV Groß-Wallstadt in der Sporthalle der Weibelfeldschule. | |
24. Mai 1979 | Der Verein beteiligt sich am Festzug der Freiwilligen Feuerwehr durch Sprendlingen anlässlich deren 100-jährigen Jubiläum. | |
8. Juli 1979 | 3. Dreieich-Turnier der Badminton-Abteilung. | |
1979 | Benjamin Halberstadt wird erfolgreichster Sportler des Jahres. Er wird Hessenmeister in verschiedenen Schwimmdisziplinen. | |
9. April 1981 | Eduard Tormann wird 1500. Mitglied der SKG. | |
Juli 1981 | Benjamin Halberstad wird Hessenmeister im 100 m und 200 m Rückenschwimmen des Jahrgangs 1969. | |
12. Januar 1982 | Die Neugegründete Jazzgymnastik-Abteilung hält ihre 1. Übungsstunde ab. | |
März 1982 | Die neue Vereinssatzung tritt in Kraft. Auf der Jahreshauptversammlung wird erstmals in der Vereinsgeschichte eine Frau in den Hauptvorstand gewählt. Heike Störmer wird Schriftführerin des Vereins. | |
11.6.-12.6. 1982 | Die SKG ist Ausrichter der Deutschen B-Jugendmeisterschaften im Gewichtheben und belegt mit ihrer Mannschaft einen beachtlichen 3. Platz. | |
20. November 1982 | An den Einweihungsfeierlichkeiten der neuen Großturnhalle am Kerbplatz beteiligen sich fast alle Abteilungen unseres Vereins mit repräsentativen Darbietungen. | |
1982 | Benjamin Halberstadt belegt bei den Deutschen Jugendschwimmmeisterschaften den respektablen 3. Platz. | |
Juli 1983 | Die Fußballabteilung erhält für die beste Jugendarbeit im Kreis Offenbach die Sepp-Herberger-Plakette. | |
1. Oktober 1983 | Eine Ski-Gymnastik-Gruppe bildet sich im Verein. | |
Januar 1984 | Die Neujahrskonzerte der Sprendlinger Kulturvereine werden aus der Taufe gehoben. Anlass ist die 1150-Jahr-Feier Sprendlingens. Der Gesangverein "Eintracht" der Musikzug der "Turngemeinde Sprendlingen sowie die Akkordeon- und Gesangsabteilung mit der Chorgemeinschaft der SKG geben gemeinsam ein vielbeachtetes Konzert. Der große Erfolg veranlasst die drei Vereine, diese Konzerte als "Neujahrskonzerte"der Sprendlinger Vereine zu einer ständigen Einrichtung werden zu lassen. Die Organisation der Veranstaltung wechselt jährlich unter den beteiligten Vereinen. | |
Juni 1984 | Die 1150-Jahr-Feier von Sprendlingen im Festzelt wird von der Akkordeon- und Jazzgymnastikabteilung der SKG mitgestaltet. | |
September 1984 | Andreas Garcia wird Deutscher Meister im Gewichtheben der B-Jugend. | |
1984 | Das Jahr ist von schweren Auseinandersetzungen zwischen dem Verein und dem Finanzamt Offenbach/Land gekennzeichnet. Das Finanzamt hat aus unverständlichen Gründen der SKG die Gemeinnützigkeit aberkannt. Die Vereinsführung setzt sich mit Hilfe eines Wirtschaftsprüfers energisch zur Wehr und erreicht schließlich die Stornierung sämtlicher Forderungen des Finanzamts, wobei bei der Abrechnung noch eine kleine Rückvergütung abfällt. | |
1985 | Andreas Garcia wird Deutscher Meister im Gewichtheben der A-Jugend. Die Mannschaft der SKG B-Jugend belegt bei dieser Meisterschaft einen 5. Platz. | |
1985 | Das ganze Jahr steht im Zeichen der bevorstehenden Jubiläumsfeiern zum 100-jährigen bestehen des Vereins. Der Hauptvorstand wird ausnahmsweise auf 2 Jahre gewählt und ist überwiegend damit beschäftigt die finanziellen und organisatorischen Voraussetzungen für ein erfolgreiches Gelingen des Jubiläums zu schaffen. | |
24. - 31. Mai 1986 | Festwoche zum 100-jährigen Jubiläum der SKG Sprendlingen. |
26. Mai1986 | Die 1. Fußballmannschaft trägt anlässlich des Jubiläums ein Freundschaftsspiel gegen die 1. Mannschaft des Fußballclubs Csepel Budapest aus der ungarischen Nationalliga aus. | |
1995 | Am 24. März beginnen die Planungen für Umbau- und Neubaumaßnahmen auf dem Gelände der SKG. Zielsetzung ist die notwendige Sanierung und Modernisierung des Turnsaales incl. Dach, Sanierung der Duschräume im Keller, die Schaffung von Umkleideräumen im Keller, die Bereitstellung neuer Räumlichkeiten und die Neugestaltung der Gaststättenküche, sowie der Belüftungsanlage in der Gaststätte. Mit der Modernisierung des Turnsaales wird vorrangig die Intensivierung für das Kinderturnen und der medizinischen Kurse angestrebt und ein besseres Umfeld für die bisherigen Gruppen geschaffen, die sich sportlich und kulturell in unserem Verein betätigen. | |
28. Mai 1998 | Beginn der Um- und Neubauphase für den neuen Jugendraum mit der Grundsteinlegung. | |
2000 | Feierliche Einweihung des Neubaues in Anwesenheit des Landrates Peter Walter, des Bürgermeisters Bernd Abeln, des Stadtverordneten-Vorstehers Udo Dietrich, des Sportkreisvorsitzenden Arthur Schäfer und zahlreicher Ehrengäste aus Politik und Wirtschaft in Verbindung mit einem Tag der offenen Tür für die Öffentlichkeit. | |
2001 | Die 1. Fußballmannschaft steigt in die A-Klasse auf | |
2003 | Bereits zum 4. Mal würdigte die Zeitungsgruppe „Offenbach Post“ in Zusammenarbeit mit dem Sportkreis Offenbach vorbildliche Vereinsarbeit. Die SKG Sprendlingen erhielt einen Geldpreis und den Pokal für den Sieg in der Kategorie „Verein mit mehr als 1000 Mitglieder“. Mit diesem Preis wird auch die Arbeit der Ehrenamtlichen im Verein belohnt. | |
27. September 2004 | Luna Hoffmann ist das 1886. Mitglied der SKG Sprendlingen. Grund genug für den 1. Vorsitzenden Lothar Langen, der siebenjährigen talentierten Nachwuchsathletin zu gratulieren. | |
25. Oktober 2005 | Das Ehepaar Helmut und Irene Heil wird zu Ehrenmitgliedern der SKG ernannt. | |
2006 | 21. Fußball-Hallen-Stadtmeisterschaft. Auch in diesem Jahr heißt der Sieger der Stadtmeisterschaften SKG Sprendlingen. Der Gegner im Finale war wiederum der SV Dreieichenhain. | |
2006 | Die 1. Mannschaft der Fußballabteilung steigt in die Bezirksliga Offenbach auf. Zum ersten Mal seit 42 Jahren stehen sich die beiden Klubs der FV 06 und die SKG wieder in einem Punktspiel gegenüber, das die SKG mit 3:0 gewann. | |
2007 | Ein Stück Globalisierung im Handballsport. Die SKG Sprendlingen und der SVD Dreieichenhain spielen künftig miteinander Handball. Beide Vereine haben sich zu einer Handballspielgemeinschaft zusammengeschlossen, der HSG Dreieich. | |
2007 | Im Oktober findet in der Felsing-Halle in Darmstadt der Hessenpokal Gymnastik und Tanz statt. Mit 2 Pokalen kehren unsere Gymnastinnen zurück. Den 1. Platz belegt das Team 1 und den 3. Platz erringt das Team 2. | |
2007 | 5 Gymnastinnen gehen beim Deutschland-Cup der Wettkampfgymnastik in Kirchberg an den Start. Sie konnten jedoch nicht alle möglichen Platzierungen erreichen. Freud und Leid schmiedet die Gruppe zusammen. | |
2007 | Als herausragendes Nachwuchstalent kristallisiert sich immer mehr Alicia Hohn. Die 11jährige hat sich im Herbst für den Bundeskadertest qualifiziert. | |
2007 | Der 89er Jahrgang der SKG Fußballabteilung wird B-Jugend Kreismeister. Sie sind ungeschlagener Gruppenerster und somit der sichere Aufsteiger. Die A-Jugend ist somit Mannschaft des Jahres 2007 | |
22. Juli 2007 | Die 1. Mannschaft der SKG sprendlingen gewinnt den Sparkassen-Cup | |
2008 | In Eigenleistung und mit tatkräftiger Unterstützung freiwilliger Helfer und ortsansässigen Firmen wurde in nur knapp 6 Wochen unsere Vereins-Gaststätte umgebaut und im August feierlich eröffnet | |
2008 | Die 1. Fußball-Mannschaft gewinnt zum 2. Mal den Sparkassen-Cup. | |
2009 | Die 1. Mannschaft Fußball steigt in die Gruppenliga Frankfurt Ost auf. | |
2009 | Die HSG wird Mitglied bei der Handballinitiative Rhein-Main, ein Partner des 2. Bundesligisten HSG Rhein-Main. | |
2009 | 18 aktive Mitglieder in der neuen Abteilung „Turnen für Frauen“. Ein Projekt aus DOSB „Vereine für Integration“. Sowie ein weiteres Projekt des DOSB wird gestartet; das Netzwerkprojekt „Bewegung und Gesundheit - mehr Migrantinnen in den Sport“ mit Frauengymnastik, Mutter- und Kindturnen sowie DTB Dance, ein Programm für Mädchen und junge Frauen. | |
2009 | Im Mai wird der neue Kunstrasen am Sportfeld Maybachstrasse anlässlich des Pfingstturnieres für Jugendfußball eingeweiht. | |
2009 | Alicia Hohn (RSG) nimmt am Stützpunkttraining in Bremen teil und wird in den C-Kader berufen. | |
2009 | Die Triathlon-Abteilung Knock-out-Team besteht seit nunmehr 25 Jahren. | |
2009 | Anlässlich des Deutschen Turnfestes in Frankfurt betreut die SKG Sprendlingen über 600 Gäste in der Ricarda-Huch-Schule. | |
2010 | Am 06.03.2010 wird das Ehepaar Kurt und Johanna Enzmann zu Ehrenmitgliedern der SKG Sprendlingen ernannt. | |
2010 | Die Gymnastinnen der SKG Sprendlingen sind erfolgreich bei den Hessischen Mannschaftsmeisterschaften der Kürgymnastik in Dortelweil. Es gibt 3 Titel und zwei Vizemeistertitel. Somit sind die Gymnastinnen seit 3 Jahren auf Gau- und Landesebene ungeschlagen. | |
2010 | Im November 2010 steht die 1. Mannschaft der SKG Sprendlingen derzeit ungeschlagen mit 48 : 18 Toren und 45 Punkten an der Tabellenspitze. | |
2010 | Die weibliche D-Jugend der Handballer ist mit 335:85 Toren und 28 Punkten ungeschlagener Meister. | |
2010 | Die weibliche C-Jugend der Handballer ist mit 232:156 Toren und 76 Punkten Meister in der Bezirksklasse. | |
2011 | Die 1. Mannschaft der Fußballer wird Meister in der Gruppenliga Frankfurt-Ost und steigt somit in die Verbandsliga-Süd auf. | |
2011 | Im Juni 2011 feiert die SKG Sprendlingen ihr 125-jähriges Vereinsjubiläum. Der viertgrößte Verein im Kreis Offenbach hat fast eine Woche durchgefeiert. Höhepunkt waren sicher der Auftritt des Babenhäuser Pfarrer Kabaretts und das Konzert mit den "Rodgau Monotones". | |
2012 | Die 1. Mannschaft der SKG-Fußballer steigt aus der Verbandsliga in die Gruppenliga ab. | |
März 2013 | Gerhard Störmer wird zum Ehrenmitglied der SKG Sprendlingen ernannt. | |
2013 | Die Fußballabteilung der SKG Sprendlingen löst sich auf (Bedingung des Hessischen Fußballverbandes) um sich komplett in den neu gegründeten Verein SC Hessen Dreieich einzubringen. Dadurch darf die SKG Sprendlingen für die Dauer von 2 Jahren keine Fußballabteilung unterhalten. | |
2013 | Die 1. Fußballmannschaft wird Sieger in der Relegationsrunde und kehrt zurück in die Verbandsliga Süd. | |
2015 | Die SKG Sprendlingen und Susgo Offenthal haben im April einen gemeinsamen Jugendförderverein im Fußball aus der Taufe gehoben. | |
2015 | Mit Beginn der Saison 2015/16 hat die SKG wieder eine Abteilung Fußball, allerdings werden dort nur noch Jugendmannschaften spielen. | |
2015 | Der Sprendlinger Traditionsverein hat jetzt mit der Susgo Offenthal die Kräfte gebündelt. Nach dem Motto „Gemeinsam geht vieles besser“ haben die beiden Jugendfußballabteilungen den „Jugendförderverein Dreieich e.V. 2015“ ins Leben gerufen. | |
2016 | Im Juni feierte die SKG das 90-jährige bestehen der Vereinsgaststätte | |
2017 | Im September Kooperation von SKG Sprendlingen und SUSGO Offenthal |